A

Bläsiring 159, 4057 Basel

A

Hohlstrasse 400, 8048 Zürich

T

044 441 54 07

M

info@wallimannreichen.ch

Christoph Estrada Reichen (*1984, MSc ETH SIA BSA) ist in Mexico City und Basel aufgewachsen. Sein Diplom absolvierte er 2012 an der ETH Zürich. Seither ist er selbstständiger Architekt und arbeitet unter Wallimann Reichen. Christoph wurde im Frühjahr 2025 als Mitglied in den Bund Schweizer Architektinnen und Architekten aufgenommen.

Nicole Maria Wallimann (*1990, MSc ETH SIA BSA) ist im Kanton Luzern geboren und aufgewachsen. Ihr Architekturstudium schloss sie 2016 an der ETH Zürich ab. Seit 2018 ist sie selbstständige Architektin, war 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei /BUK ETHZ tätig und arbeitet unter Wallimann Reichen. Im Frühjahr 2025 wurde sie als Mitglied in den Bund Schweizer Architektinnen und Architekten aufgenommen.

Jobs

Wir haben zurzeit keine offenen Stellen.
Initiativbewerbungen können aufgrund beschränkter Kapazitäten nicht beantwortet werden. Wir bitten um Verständnis.

Publikationen

2024

Morris-Jansen, Giraldeau, Al Qayem, FRAME, The Futureproof Home – Design for Conscious Living, Frame Publishers 2024, S. 56 - 63.

2023

as Architecture Suisse, 4-2023 230, Wohn- und Atelierhaus Bläsi.

2023

arc award mag – Schweizer Architektur 2023, 2023-6, Swiss Arc Award Shortlist Wohnen, Wohn- und Atelierhaus Bläsi.

2023

Meiss-Leuthold, Mettler, Studer, BUK ETHZ, Hybrid Mauerwerk Holz Beton Stahl, Birkhäuser 2023, Hybrid 5.

2023

werk, bauen + wohnen, Genf – Verdichtung und Landschaft, wbw 4-2023, Junge Architektur Schweiz JAS Nr. 80, Wohnhaus Bläsi in Basel (von Tibor Joanelly).

2023

BAUMEISTER – Das Architektur Magazin, B4/23: Ideen, Rechnen für mehr Raum (von Franziska Quandt).

2023

Baunetz Wissen, Treppen, Wohn- und Atelierhaus Bläsi in Basel – Raumgliedernder Erschliessungskern (von Natalie Pawlik).

2023

Bauwelt 6.2023, Das erste Haus, Bauwelt-Preis 2023 Anerkennung, Wohnhaus mit Gewerbenutzung in Basel.

2022

Architektur Basel, In bester Nachbarschaft: Radikales Wohnhaus von Wallimann Reichen am Bläsiring (von Lukas Gruntz).

2021

Mettler, Studer, Konstruktion – Manual, ETH Zürich – BUK, Birkhäuser 2021, S. 286 - 289.

2020

BAUMEISTER – Das Architektur-Magazin, B4/20: Spielräume, Vom Provisorium zur Perle (von Hubertus Adam).

2020

C3 magazine, C3 no.408_20 #04/6, Kindergarten; Being Flexible, Being Safe.

2020

BAUKULTUR - Zeitschrift des DAI, 42. Jahrgang, Januar 2020, Ausgabe 1, Schwerpunkt: Bauen mit Beton, Von Autos, für Kinder!

2019

Hochparterre – Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, Dezemberausgabe 2019, Das Kaninchen - Anerkennungen.

2019

Schweizer Baudokumentation 2019 - 3, Bildungsbauten, Alles im Blick.

2019

Hochparterre – Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, Aprilausgabe 2019, Autos und Kinder.

2019

werk, bauen + wohnen, Vertikalgrün, wbw 3-2019, werk-material 729, Transparenz mit Tiefgarage.

2019

Bauwelt 1.2019, Das erste Haus - Bauwelt-Preis 2019, Engere Wahl, Dreifachkindergarten Würenlingen.

2018

hochparterre.wettbewerbe 5, Jahrgang 46, Heft 5: Dezember 2018, Bildersturm, "Zum Glück wieder rückgängig gemacht".

2018

Die Botschaft, Samstag, 20. Oktober 2018, Eichelndorf feiert den neuen Chindsgi.

2018

Betonbau in der Schweiz, fib-CH 2018, Dreifach-Kindergarten mit öffentlicher Tiefgarage in Würenlingen.

2017

Ausstelllung, Schweizweit, S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel.

2016

Ausstellung, Mein Lieblingshaus, hochparterre.wettbewerbe, Zürich.

2016

Bauwelt 33.2016, Gäbe es keine Bilder im Wettbewerb, würde ich eine Aussage zum Entwurf vermissen.

2016

Ausstellung, Ausstellungsreihe Zeppelin-Universität, Friedrichshafen, Deutschland.

2015

hochparterre.wettbewerbe 5, Jahrgang 43, Heft 5: Dezember 2015, Dreifachkindergarten, Würenlingen - Besuch bei Bildbauern.

Auszeichnungen

2023

Gutes Bauen 2023, Kanton Basel-Landschaft und Kanton Basel-Stadt, Auswahl

2023

Swiss Arc Award, Wohnen, Shortlist

2023

Bauwelt-Preis 2023, Das erste Haus, Anerkennung

Vorträge und Gespräche

2025

Vortrag im Architekturforum Biel.

2025

BASIC-Zwischenkritik FS25, Atelier Piertzovanis, Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

2024

Junge Schweizer Architektinnen und Architekten, Architekturforum Zürich.

2024

Mittagsvortrag Nr. 3, Institut Architektur FHNW, Campus Muttenz.

2024

Vortrag bei :mlzd

2023

Schlusskritiken HS23, Entwurf und Konstruktion I, Prof. Andrea Deplazes, ETH Zürich.

2023

Vorgestellt. Basler Architektinnen und Architekten, BSA Basel und S AM.

2023

Neues Wohnen in Basel: Die ArchitekturBar im Frühling 2023, Architektur Basel.

2022

Hier und jetzt, Junge Architektur und neues Design, Architektur Dialoge – Plattform für Baukultur, Basel.

2022

Swiss Life Performance "Laut und Leise", Archithese, Landesmuseum Zürich.

2022

Einführungsvorlesung, Konstruktion BUK II FS 2022, Bautechnologie und Konstruktion, Dozentur Daniel Mettler / Daniel Studer, ETH Zürich.

2018

Pecha Kucha, sia schweizerischer ingenieur- und architektenverein, material worlds, Zürich.

2016

Lorbeerkränzchen 38, Gespräche zum Architekturwettbewerb, hochparterre.wettbewerbe, Zürich.

Werkliste

2024

Studienauftrag auf Einladung, Hardstrasse Baukörper L2, Birsfelden BL.

2024

Selektiver Studienauftrag, Mehrzweckgebäude Schulanlage Dorf, Frick AG.

2024

Direktauftrag, Sanierung und Erweiterung Wohnhaus, Basel BS,

Planung und Realisierung 2023-2027

2023

Studienauftrag auf Einladung, Ersatzneubau Geschäftshaus Centralbahnplatz, Basel BS.

2022

1. Rang, selektiver Studienauftrag, Neubau Werkhof und Wertstoffsammelstelle, Nuglar-St. Pantaleon SO,

Planung und Realisierung 2023-

2022

Direktauftrag, Sanierung Wohnhaus, Kanton Zürich,

Planung 2022-2025

2022

5. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Erweiterung und Sanierung Kindergarten Langenlängeweg, Riehen BS.

2022

Direktauftrag, Strangsanierung Wohnhäuser, Basel BS.

2022

Direktauftrag, Umbau Haus Kikö, Riehen BS,

Planung und Realisierung 2021-2022

2021

Planerwahlverfahren, Schulraumplanung, Aesch LU.

2021

3. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Erweiterung Schule Kerns, Kerns OW.

2020

1. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Erweiterung Schulanlage Kappeli, Buchs SG.

Planung 2021-2022

2020

Mitarbeit Konstruktion – Manual, ETH Zürich – BUK, Birkhäuser 2021.

2020

2. Rang, Planerwahlverfahren, Neubau Werkhof und Feuerwehr, Root LU.

2019

2. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Neubau Schulhaus Heilpädagogische Schule (HPS) Rümelbach, Rümlang ZH.

2019

Direktauftrag, Wohn- und Atelierhaus Bläsi, Basel BS,

Planung und Realisierung 2018-2021

2018

Selektiver Projektwettbewerb, Sanierung und Erweiterung Schulhaus, Grossaffoltern BE.

2018

2. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Neubau Doppelkindergarten Siegwaldweg, Riehen BS.

2018

Haus Alder, im Angestelltenverhältnis bei Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten, Zürich ZH,

Projekt- und Bauleitung 2016-2018.

2017

1. Rang (Ankauf), selektiver Projektwettbewerb, Wabern Dorf Schulraumerweiterung, Köniz BE.

2017

1. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Neubau Einstell- und Lagerhalle Werkhof TBA Kanton Zürich, Affoltern am Albis ZH.

2016

2. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Neubau Doppelkindergarten mit Schulraum, Ebertswil ZH.

2015

1. Rang, selektiver Projektwettbewerb, Neubau Dreifachkindergarten "Gartenstrasse", Würenlingen AG,
Planung und Realisierung 2015-2018

2014

Offener Projektwettbewerb, Erweiterungsbau Primarschule Wasgenring, Basel BS.

2013

2. Rang, offener Projektwettbewerb, Dachaufstockung eines Bürogebäudes, Lausanne VD.

2013

Offener Projektwettbewerb, Landenberghaus, Greifensee ZH.

2011

4. Rang, Ideenwettbewerb, Vertical Necropolis Chapultepec, Mexico City.

Kein Teil dieser Website darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Wallimann Reichen in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Autorschaft übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Copyright Wallimann Reichen

Grafik Atlas Studio
Programmierung Süpèr

Gartenstrasse

Dreifachkindergarten mit öffentlicher Tiefgarage, Würenlingen
1. Rang, Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Planung und Realisierung 2016-2018

Die Herausforderung der Aufgabe bestand darin, den Neubau eines Dreifachkindergartens mitsamt einer neuen öffentlichen Tiefgarage so kompakt zu organisieren, dass auf der kleinen Parzelle im Zentrum der dörflichen Gemeinde zusätzlich ein attraktiver, grosszügiger Garten für Kinder und Anwohnende entstehen konnte.
Die ungewöhnliche Kombination aus ebenerdigem Kindergarten und darunter liegender Tiefgarage erzeugte ein Hybridgebäude, das den sehr unterschiedlichen Anforderungen der beiden Nutzungen mit einer unkonventionellen Gebäudestruktur begegnet: Der Grundriss des Kindergartens im Erdgeschoss basiert auf der Minimalbreite einer Tiefgarage von 18 m. Um die Deckenplatte der grossräumigen Einstellhalle möglichst wenig zu belasten, wurde das Kindergartendach über Erdgeschoss als Hallentragwerk ausgebildet. Vorgespannte Ortbetonträger in Verbindung mit dazwischen gehängten, ebenfalls in Ortbeton ausgeführten Dachflächen, verteilen den Grossteil aller Vertikallasten auf die Fassaden. Die nach aussen als Walmdach in Erscheinung tretende Konstruktion schafft im Gebäudeinneren charaktervolle, zeltartige Räume, die über ein zentrales Oberlichtband zusätzlich mit Tageslicht versorgt werden. Die Dachträger und die hölzernen, nicht tragenden Einbauten gliedern den Innenraum in drei Kindergarten-Kompartimente, die bei Bedarf über Schiebetüren an der Strassenfassade zusammengeschlossen werden können. Grosse, kreisförmige Öffnungen in den Trägern schaffen Bezüge zwischen den Haupträumen und den atmosphärischen, im Dachraum integrierten Rückzugsnischen.
Die bereits im Wettbewerb namensgebende Analogie des “Zelthauses” wurde auf spielerische Art und Weise auf das äussere Erscheinungsbild des Gebäudes übertragen. Durch die Verwendung von wellenförmigen Elastomer-Matrizen konnte die äussere Oberfläche der Sichtbetonfassade als feingliedriges Relief ausgebildet werden, was dem massiven Bau optisch zu textiler Leichtigkeit verhilft.

In Zusammenarbeit mit Malte Kloes
Bauleitung: LUMO Architekten
Landschaftsarchitektur: USUS
Tragwerksplanung: Caprez Ingenieure
Tragwerkskonzeption: Dr. Thomas Kohlhammer
Fotografie: Lukas Kissling, Simon Menges, Lukas Murer